Laserbrief zum Artikel Barrierefrei vom Bahnhofssteg auf die Bahnsteige.
Der Bahn ist also ein neues Bahnhofsgebäude zu teuer.
Weiterlesen
Laserbrief zum Artikel Barrierefrei vom Bahnhofssteg auf die Bahnsteige.
Der Bahn ist also ein neues Bahnhofsgebäude zu teuer.
Weiterlesen
Und weiter geht die unsägliche Diskussion, wie der Bahnhofsvorplatz in Ulm aussehen soll.
Jetzt wurde sich für die sogenannte kleine Lösung entschieden. Nachdem man sich zuvor für die große Lösung entschieden hat.
Und bevor man sich wieder für etwas ganz anderes entscheidet.
Weiterlesen
Inzwischen hat ja auch die Stadt erkannt, was ich schon Anfang des Jahres z.B. im RegioTV gesagt habe.
City-Bahnhof, Sedelhöfe, Bahnhofsvorplatz und Tiefgarage gehören zusammen. Weiterlesen
Die Stadt Ulm hat bekanntlich über die UWS (Ulmer Wohnungs- und Siedlungs-Gesellschaft mbH) das Intercity-Hotel im Bahnhof gekauft. In vorauseilendem Gehorsam gegenüber der Bahn, die einen modernen City-Bahnhof versprochen hat. Weiterlesen
Es muß ja kein 7-Milliarden-Euro-Projekt sein, bei dem man eine halbe Stadt verbuddelt, wie in Stuttgart.
Aber der Ulmer Hauptbahnhof ist im Wesentlichen jetzt über 60 Jahre alt und schon lange nicht mehr auf der Höhe der Zeit.
Und er hängt über das Bahnprojekt Stuttgart – Ulm doch mit Stuttgart 21 zusammen. Weiterlesen
Aber ganz ehrlich – die Bahn hat der Stadt Ulm beim Bahnprojekt Stuttgart – Ulm so viel versprochen.
Ein Check der Träume und der Realität. Weiterlesen
Und zwar wörtlich.
Allmählich rückt die Entscheidung näher, wie der Bahnhofsvorplatz in Ulm gestaltet werden soll – und damit verbunden die Friedrich-Ebert-Straße.
Freie Wähler und CDU beharren auf einer vierspurigen Straße plus 2 Spuren für den ÖPNV.
Grüne und Linke drängen auf einen Rückbau auf 2 + 2 Spuren oder 2 Spuren motorisierter Individualverkehr, 4 Spuren Bus und Straßenbahn. Diese Lösung habe ich bisher auch bevorzugt.
Aber wieso nicht ganz neue Wege denken?
Ich habe ja schon hier die Planlosigkeit der Stadt in Bezug auf auf den Übergang vom Bahnhof zur Stadt angesprochen.
Es läßt sich ein System erkennen.